• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
vertriebscontroller

vertriebscontroller

Kompetenzgewinn * Gewinnmehrung * Projektunterstützung

  • Interimsmanager
  • kontakt
  • datenschutzerklärung
  • impressum
  • Kennzahlen
  • Technisches
  • Zusammenarbeit
  • Vertrieb

Die Eckpfeiler eines erfolgreichen Kunden-Controlling

5. November 2015 by Jörg Roos 1 Kommentar

2015-Joerg Roos_uebermichKennen Sie die 4 Eckpfeiler eines erfolgreichen Kunden-Controlling?

von Jörg Roos

Welches ist der Zweck Ihres Unternehmens? Dabei ist es nun gleichgültig, ob es wirklich IHR Unternehmen ist oder ob Sie dort angestellt sind. Es ist auch egal, ob Sie nun der CEO oder ein Controller sind, bitte beantworten Sie sich jetzt mal ernsthaft diese Frage: Welchen Zweck hat Ihr Unternehmen?

Der Eine oder Andere hat nun vielleicht im Sinn, dass es der Unternehmenszweck ist Umsatz oder Profit zu erwirtschaften. Offen gestanden, das hätte ich vermutlich vor ein paar Jahren auch noch geantwortet.

Doch dies ist FALSCH, denn Umsatz oder Profit ist nicht der Zweck eines Unternehmens, sondern es ist das Ergebnis der unternehmerischen Tätigkeit. ALLE Unternehmen haben eigentlich auch denselben Zweck, denn sie wollen den Kundennutzen maximieren.

Nur wenn der Kunde einen echten Nutzen aus Ihrem Unternehmen ziehen kann, hat Ihr Unternehmen eine echte Daseinsberechtigung. Ich bin mir sicher, dass auch Sie mit mir in diesem Punkt konform gehen. Was heißt das aber nun für uns Controller?

Das Kunden-Controlling ist unsere wichtigste Aufgabe

Ich finde, die Antwort liegt auf der Hand, wenn man sich den Unternehmenszweck auf diese Weise vergegenwärtigt.

Wir müssen als Controlling einen echten Schwerpunkt auf das Controlling unserer Kunden legen.
Wirksames Controlling bedeutet, den Schwerpunkt auf den Kunden zu legen. (J. Roos)  Tweet This!
Dem erfahrenen Controller wird nun vielleicht auffallen, dass ich hier nicht von einer Kundenanalyse oder einem Kundenreport rede, sondern von einem Kundencontrolling. Warum? Weil es deutlich mehr als nur ein Report ist, in dem alle Kunden aufgeführt und nach Umsatz oder vielleicht auch noch nach Rohertrag sortiert sind.

Das sind die 4 Eckpfeiler eines erfolgreichen Kunden-Controlling:

  1. ABC-Analyse
  2. Kundenportfolio
  3. Kundenrentabilität
  4. Konsequenz

Dazu im Detail:

1. ABC-Analyse

Die ABC-Analyse ist wohl der Klassiker unter den Kundenanalysen und in jeder betriebswirtschaftlichen Disziplin stolpert der Student bereits früher oder später über dieses Instrument. Sehr häufig wird die ABC-Analyse entsprechend auch bei der Clusterung von Kunden, im Rahmen des Vertriebscontrolling, genutzt.

Dabei werden alle relevanten Kunden in den Datenwürfel geschmissen und zumeist nach Umsatz oder Rohertrag sortiert. Im Anschluss, werden die ABC-Cluster eingefügt. Häufig wird hierbei, in Anlehnung an das Pareto-Prinzip, zunächst geschaut, mit wie viel Prozent der Kunden das Unternehmen 80% des Umsatzes/Rohertrags macht Dies wäre dann das A-Cluster, das im Idealfall, der Theorie folgend, rd. 20% aller Kunden zugeschrieben werden sollte.

Dann wird es häufig sehr individuell und die Unternehmen ordnen in das B-Cluster genau die Kunden ein, die eben weniger Umsatz/Rohertrag als die A-Kunden realisieren, aber eben gemeinsam mit den A-Kunden ca. 95% des Gesamtumsatzes ausmachen. Für die verbleibenden 5% bleiben dann die C-Kunden übrig, die aber sehr häufig in der deutlichen nummerischen Überzahl sind.

Kernfrage: Wie viel Arbeitszeit investiert ein Unternehmen in das Kundenverhältnis zu den jeweiligen Clustern? Ist das der Wertigkeit für den Unternehmenserfolg entsprechend oder ergibt sich hieraus eine Schieflage? Nicht selten, stellen wir Controller hier bereits eine Schieflage fest…..

2. Kundenportfolio

Eine echte Strukturierung der Kundenbeziehung in ein Kundenportfolio findet auch heute noch viel zu selten statt.

Eine Strukturierung von Kundenbeziehungen in Stars, Fokuskunden, cash cows und Problemkunden kann dabei aber eine wesentliche Antwort darauf geben, ob das eigene Unternehmen überhaupt die richtigen Kunden bedient, d.h. spätestens hier fällt auf, ob die Kunden, für die sich der Vertrieb zeitlich besonders ins Zeug legt, dies überhaupt wert sind oder, ob dieses Zeitinvestment, einer echten Fehlinvestition gleichkommt.

Dabei wird die Kundenattraktivität der eigenen Position in einem Koordinatensystem gegenübergestellt und das sich ergebene Quadrat in vier Kleine unterteilt.

Portfolio

Die Kundenattraktivität meint dabei dann das Gesamtvolumen des Kunden (Umsatzwachstum, Preisniveau etc.), also z.B. nicht nur der aktuell realisierte Umsatz, sondern das relevante Umsatzpotential, das dem Kunden insgesamt zugeschrieben werden kann.

Natürlich macht es nur Sinn hier das Umsatzpotential heranzuziehen, das zumindest theoretisch auch komplett durch die Produkte des eigenen Unternehmens gedeckt werden könnte.

Die eigene Position wird dann im %-Anteil an dem Potential gemessen, um zu zeigen, ob das eigene Unternehmen bereits das Kundenpotential ausgenutzt hat, oder ob sich eine Investition in die Kundenbeziehung wirklich lohnen kann.

Während die Stars sehr wertvoll für das Unternehmen sind und auch entsprechend behandelt werden sollten, macht es wenig Sinn, viel Zeit und Energie in das Cluster der Problemkunden, zu investieren.

Der zu erwartende Ergebnisbeitrag für das eigene Unternehmen, wäre einfach zu gering. Am Sinnvollsten erscheint es, noch zu verteilende Zeit, Energie und/oder Marketingbudgets in Fokuskunden zu investieren, denn hier kann Ihr Unternehmen noch viel Potential heben.

3. Kundenrentabilität

Ich kenne praktisch kein Unternehmen, das wirklich in der Lage ist, zu sagen, ob sich eine Kundenbeziehung unterm Strich wirklich auszahlt und dies dann auch wirklich in Euro zu belegen.

Eine qualitative Aussage mit einer guten Tendenz, ist sehr häufig möglich, aber wirklich in EUR berechnet eigentlich niemals. Der Grund ist, dass wir Controller auch im Rahmen einer mehrstufigen Kundendeckungsbeitragsrechnung irgendwann an den Punkt kommen, wo wir die Kosten, die beispielsweise im Administrationsbereich anfallen, den Kunden nicht mehr verursachungsgerecht einzeln, sondern nur noch geschlüsselt zuordnen dürfen.

Aber ist das ein Grund, komplett auf eine solche Rechnung zu verzichten? NEIN, im Gegenteil, investieren Sie Zeit und Gehirnschmalz in die Definition dieser “Schlüssel”.

Analysieren Sie Ihre Prozesse, eventuell können Sie sogar eine Prozesskostenrechnung als Instrument nutzen und überlegen Sie, inwiefern Ihnen die Erst- und Zweitkontierung von Belegen noch wichtige Erkenntisse bietet. Ich vergleiche solche Analysen gerne mit dem “Wühlen im Dreck”, denn häufig dürfen Sie sich als Controller hier mit wahnsinnig großen Excel-Tabellen auseinandersetzen und das darf auch mal keinen Spaß machen 🙂

Aber das Ergebnis lohnt sich, denn je näher Sie der echten Wahrheit hier kommen, desto wichtiger ist die Aussage einer Kundenrentabilität. Wenn Sie wissen, dass Ihr Unternehmen mit einer Kundenbeziehung zwar Umsatz generiert, aber letztlich Verlust schreibt, dann sollten wirklich gute Gründe für das Aufrechthalten der Kundenbeziehung bestehen, oder? (Keine Frage, die kann es geben…)

4. Konsequenz

Wenn Sie die 3 Analysen wirklich sauber in Ihr Controlling eingebaut haben, dann fehlt nur noch der letzte Schritt. Leiten Sie einen plausiblen nächsten Schritt daraus ab und schlagen Sie diesen aktiv vor.

Sie haben mit diesem Kunden-Controlling einen echten Mehrwert für Ihr Unternehmen geschaffen und sollten nun auch dafür sorgen, dass die Ergebnisse nicht einfach nur hingenommen, sondern konkrete Maßnahmen daraus abgeleitet werden.

Ihre Aufgabe als Controller hört nicht damit auf, diese Analysen zu erstellen, sondern Sie dürfen diese Ergebnisse interpretieren und einen Maßnahmenkatalog daraus ableiten, für den Sie dann bei Ihrem Vorstand, Ihrer Geschäftsführung werben.

Welche Erfahrungen haben Sie bei der Kundenanalyse in Ihrem Unternehmen gemacht? Vor welchen Hürden stehen Sie hier regelmäßig? Haben Sie weitere Analysen, die Sie zwingend im Rahmen eines Kundencontrolling sehen? Ich freue mich auf Ihren Kommentar.

 

Grafik: Jörg Roos

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (57 votes, average: 4,93 out of 5)

Loading...

  • Über
  • Letzte Artikel
Jörg Roos
Jörg Roos
Inhaber bei Jörg Roos Controlling
Jörg Roos zeigt, was Controlling mit Spaß und Leidenschaft zu tun hat und wie man als 5-Sterne-Controller seiner Karriere den entscheidenden Kick geben kann.
Anders ausgedrückt, bearbeitet er das als trocken und angestaubt verschriene Thema „Controlling“ mit einem Schuss Humor und wirft dabei seine mehr als 15 Jahre Berufserfahrung in die Waagschale, um seinen Controlling-Kollegen durch den Anforderungs- und Karrieredschungel zu helfen.
Jörg Roos
Letzte Artikel von Jörg Roos (Alle anzeigen)
  • Die Eckpfeiler eines erfolgreichen Kunden-Controlling - 5. November 2015

Category iconKennzahlen Tag iconcontrolling,  funnel,  joerg,  kunden,  kunden-controlling,  kundenwert,  management,  roos,  vertriebscontrolling,  vertriebssteuerung

VERTRIEBSSTRATEGIE

TECHNISCHES

Säulendiagramm: Anzahl verkaufte Artikel nach Farben

Excel-Aufgabe Vertriebscontrolling

Vorstellung einer Arbeitsaufgabe für Controller in einem Handelskammer-Kurs, Oktober 2010 – Thema Vertriebscontrolling Orientiert an realen Aufgaben und Datenformaten aus Einsätzen als Interimsmanager / Vertriebscontroller in einer Reihe von Projekten Controlling bedeutet, gute Fragen an das Unternehmen zu stellen und mit den Antworten konstruktiv umzugehen. Speziell im Vertriebscontrolling werden dies Fragen zu Kunden, Deckungsbeiträgen, Verkaufsprozessen […]

Gratis OLAP-Tools

Welche OLAP-Tools gibt es kostenlos? Was ich aus diesem Artikel bewusst heraushalte, sind „FREE“-Lösungen, die nur für eine Testphase von 30-90 Tagen gratis sind und dann kostenpflichtig werden. Ich beschränke mich auf Tools, die komplett gratis sind. Allem vorangestellt sei, dass auch bei OLAP das beste Tool nichts nützt, wenn der Unternehmer keine guten Fragen […]

Projektunterstützung

Ihr Unternehmen sucht zeitlich begrenzte Unterstützung im Controlling?   Sie suchen jemanden, der ⇾ eine anspruchsvolle

vertriebscontroller

Interim manager controlling Ich stehe Ihnen zur Verfügung, mit meiner Erfahrung seit 1998 als Interim manager Externer Experte Controlling-Berater Sowohl beim Lösen komplexer Probleme als auch im operativen Tagesgeschäft bei Arbeitsspitzen als Leiter von Projekt-Teams für Vertretungen und Überbrückungen Projektsprachen: Deutsch und Englisch (bereits mehrere Projekte komplett in Englisch absolviert) Grundkenntnisse in Spanisch Skills Selbstverständlich beherrsche ich MS Excel als Muttersprache, inclusive Matrixfunktionen und Pivot und Diagramme. Import und Export von Daten in diversen Formaten. Im Bereich OLAP habe ich u.a. mit COGNOS TM-1 gearbeitet, Business Objects, pentaho, palo und BI Lite. In der Zusammenarbeit mit der Buchhaltung habe ich

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Haupt-Sidebar

themen

  • Kennzahlen (19)
  • Technisches (8)
  • Vertrieb (13)
  • Zusammenarbeit (18)

Beliebte Blog-Artikel

  • Beispiel für die Ausgestaltung einer Balanced Scorecard 83 votes, average: 4,96 out of 583 votes, average: 4,96 out of 583 votes, average: 4,96 out of 583 votes, average: 4,96 out of 583 votes, average: 4,96 out of 5 (83 votes, average: 4,96 out of 5, rated)
  • Excel-Aufgabe Vertriebscontrolling 94 votes, average: 5,00 out of 594 votes, average: 5,00 out of 594 votes, average: 5,00 out of 594 votes, average: 5,00 out of 594 votes, average: 5,00 out of 5 (94 votes, average: 5,00 out of 5, rated)
  • Effektiv Kennenlerngespräche führen 27 votes, average: 4,96 out of 527 votes, average: 4,96 out of 527 votes, average: 4,96 out of 527 votes, average: 4,96 out of 527 votes, average: 4,96 out of 5 (27 votes, average: 4,96 out of 5, rated)
  • Der optimale Monatsbericht im Vertrieb 107 votes, average: 4,72 out of 5107 votes, average: 4,72 out of 5107 votes, average: 4,72 out of 5107 votes, average: 4,72 out of 5107 votes, average: 4,72 out of 5 (107 votes, average: 4,72 out of 5, rated)
  • Die Level von Skills in Excel 99 votes, average: 4,97 out of 599 votes, average: 4,97 out of 599 votes, average: 4,97 out of 599 votes, average: 4,97 out of 599 votes, average: 4,97 out of 5 (99 votes, average: 4,97 out of 5, rated)
  • Vertriebscontrolling der Zukunft: Sachlich, sinnvoll, vernünftig 31 votes, average: 4,94 out of 531 votes, average: 4,94 out of 531 votes, average: 4,94 out of 531 votes, average: 4,94 out of 531 votes, average: 4,94 out of 5 (31 votes, average: 4,94 out of 5, rated)
  • Bücher, die Ihnen einen Vorsprung verschaffen: Buchempfehlung 9 votes, average: 5,00 out of 59 votes, average: 5,00 out of 59 votes, average: 5,00 out of 59 votes, average: 5,00 out of 59 votes, average: 5,00 out of 5 (9 votes, average: 5,00 out of 5, rated)
  • Deckungsbeitrag für Dienstleistungen 115 votes, average: 4,94 out of 5115 votes, average: 4,94 out of 5115 votes, average: 4,94 out of 5115 votes, average: 4,94 out of 5115 votes, average: 4,94 out of 5 (115 votes, average: 4,94 out of 5, rated)

Neueste Beiträge

  • Mein Credo: Woran ich glaube, wofür ich stehe Teil 1
  • GOOD! Ein Meme für mehr Zufriedenheit und Erfolg, kreiert von Jocko Willink
  • Sensationelle Konversion bei einem Mailing… 2,5mal das, was als TOP angesehen wird
  • Drei Gründe, warum billig teuer ist
  • BDSM vs Controlling… Verletzungsgefahr!
  • Open Source ERP-Systeme: Sinnvolle Werkzeuge oder Zeitverschwendung?
  • Eine überraschende Methode für mehr Verkaufserfolg: Entspannter besser verkaufen mit der Sedona-Methode
  • Denken Sie nicht einmal daran, eine UG zu gründen, bevor Sie dies gelesen haben

Diese Webseite verwendet Cookies (auch von Drittanbietern), um Informationen über die Nutzung durch die Besucher zu sammeln. Diese Cookies helfen uns dabei, Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten, unsere Website ständig zu verbessern und Ihnen Angebote zu unterbreiten, die auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Mit dem Klick auf den Button "Akzeptieren" erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mit dem Klick auf den Button "Ablehnen" lehnen Sie das Speichern von Cookies ab. Informationen über die Nutzung von Cookies, die Änderung Ihrer Einstellungen und Ablehnung einzelner Cookies finden Sie in Ihren persönlichen Einstellungen. Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.

Impressum Datenschutz

vertriebscontroller
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz im Überblick

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen dazu, Sie zu erkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und unserem Team zu helfen, zu verstehen, welche Bereiche der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

Sie können alle Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, indem Sie auf den Registerkarten auf der linken Seite navigieren.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie bei jedem Besuch dieser Website Cookies wieder aktivieren oder deaktivieren müssen.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Das Aktivieren dieses Cookies hilft uns, unsere Website zu verbessern.
Danke das du uns dabei hilfst.
Mit einem Klick kannst du natürlich der Verbesserung widersprechen.

Click here to opt-out.

Dazu müssen wir allerdings ein Cookie setzen. Wenn dieses Cookie beim schliessen des Browsers gelöscht wird, fragen wir dich wieder.

Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!

Datenschutz

Wir gehen sorgsam mit Ihren Daten um, besuchen Sie unsere Datenschutzseite.