Welche OLAP-Tools gibt es kostenlos?
Was ich aus diesem Artikel bewusst heraushalte, sind „FREE“-Lösungen, die nur für eine Testphase von 30-90 Tagen gratis sind und dann kostenpflichtig werden. Ich beschränke mich auf Tools, die komplett gratis sind.
Allem vorangestellt sei, dass auch bei OLAP das beste Tool nichts nützt, wenn der Unternehmer keine guten Fragen stellt.
Daten technisch aufzubereiten, ist im Zeitalter der intuitiven Bedienung und der Gamification einfach geworden.
Wenn ich aber als Unternehmer nicht weiß, welche Fragen die Datenaufbereitung beantworten soll, ist dieser Prozess bestenfalls nutzlos.
Für wen ist das?
Für ein Unternehmen, das eine Größe erreicht hat, in der OLAP Sinn macht, werden die Kosten für ein OLAP-Tool im Gesamtbudget nicht stark ins Gewicht fallen. Das Unternehmen erhält mit der Bezahlung dann auch Konfiguration und Support.
Bei der unternehmerischen Nutzung von Gratis-Tools wird sich wahrscheinlich wieder die alte Regel bewahrheiten: Billig ist teuer. Ohne professionelle Konfiguration, ohne Unterstützung durch fachkundige Experten: Viel Glück!
Viele IT-Beratungsunternehmen bauen auf Open Source Servern / Engines auf, um für das betreffende Unternehmen eine angepasste Lösung zu entwickeln.
Die OLAP-Tools für lau werden interessant sein für Controller und IT-Experten, die sich mit dem Thema OLAP vertraut machen wollen, oder für Studenten, die das Thema erforschen wollen.
Ich gehe auf folgende OLAP-Tools ein:
- Mondrian
- js-hypercube
- Apache Kylin
- olap4j
- phpMyOLAP
- BI Lite / CUBE-it Zero Foundations
Sie haben von den meisten davon noch nie gehört? Hatte ich vorher auch nicht. Im professionellen Bereich spielen im Wesentlichen Mondrian-Derivate eine Rolle.
Leider habe ich kaum Erfahrungsberichte oder Anwendungsbeispiele gefunden. Vielleicht können meine Leser damit in den Kommentaren helfen.
OLAP-Tools 1: Mondrian
Mondrian ist ein Open Source Server, geschrieben in Java. Es liest JDBC Datenquellen, sammelt Daten in einem Memory Cache und implementiert die Sprache MDX und die API von olap4j und XML/A.
Zum Zeitpunkt dieses Artikels (08. November 2016) war die letzte Aktualisierung von Mondrian am 04. September 2016.
Zu den Entwicklern gehört u.a. die Pentaho Corporation.
Mondrian verfolgt innerhalb des OLAP (OnLine Analytical Processing) einen ROLAP (relationalen) Ansatz im Gegensatz zu MOLAP (multidimensional) und HOLAP (hybrid).
Die Aktivität im Netz zum Thema Mondrian ist nicht sehr hoch. Die Pentaho Corporation bietet einige gute Tutorials, auch auf YouTube.
Der Download ist HIER:
https://sourceforge.net/projects/mondrian/
OLAP-Tools 2: js-hypercube
Die Informationen im Netz zu diesem Tool sind sehr dürftig.
Es scheint in Javascript verfasst zu sein.
Auf einer kleinen Seite mit 2 Sätzen sah es so aus, als hätte die letzte Aktualisierung des Codes in 2006 stattgefunden.
Der Download ist HIER:
OLAP-Tools 3: Apache Kylin
Apache Kylin ist ein eingetragenes Warenzeichen. Trotzdem ist es eine Open Source Engine auf Basis von Hadoop.
Der Name stammt von Qilin, einem chinesischen Fabelwesen, ein drachenähnlicher friedlicher Pflanzenfresser, dessen Erscheinen einen kompetenten neuen Herrscher ankündigen soll.
Es gibt auch eine Distribution des Betriebssystems Linux namens Kylin.
Anders als Mondrian verfolgt Kylin den MOLAP-Ansatz (multidimensionale Architektur statt relationaler).
Das Tool entwickelte sich von seinem Beginn im Jahr 2011 weiter bis 2014 zu einem Werkzeug für MOLAP-Abfragen.
Im Oktober 2015 wurde es bei Apache nach einer Abstimmung zu einem Top Level Projekt erklärt und erhielt ein Browser-Interface; außerdem wurde es mit einer Excel-Schnittstelle ausgestattet.
In 2016 erhielt das Tool Drill-Down-Funktionen und wird stetig weiter entwickelt (Stand: November 2016).
Apache Kylin soll in der Lage sein, in Höchstgeschwindigkeit bis zu 10 Milliarden Datensätze abzufragen.
Der Kern von Kylin besteht aus einer Metadata Engine, einer Suchmaschine und einem Speicher. Dazu kommt ein RESET Server.
Eine gute Übersicht, direkt neben der Download-Seite, gibt es HIER:
http://kylin.apache.org/docs15/
OLAP-Tools 4: olap4j
Das Tool olap4j wurde veröffentlicht am 17. Januar 2013, also am 44. Geburtstag des Autors.
Der Release 1.1.0 enthält einen generischen XML/A Treiber, kompatibel mit Pentaho Analysis bzw. Mondrian, Microsoft SQL, Palo und SAP BW.
Es gibt mehrere Java-Bibliotheken zur Auswahl für die Verwendung des dieses OLAP-Tools.
Die Entwickler sprechen von einer starken Nähe zu anderen OLAP-Projekten wie Mondrian und Palo.
Mehr Informationen dazu HIER:
OLAP-Tools 5: phpMyOLAP
Eine OLAP-Anwendung in PHP für MySQL Datenbanken, die keine Java-Dienste benötigt. Es wird auch keine MDX-Sprache benutzt.
Auch hierzu sind die Informationen höchst dürftig. Offensichtlich war die letzte Aktualisierung im Dezember 2013 (Stand: November 2016).
Download HIER:
https://sourceforge.net/projects/phpmyolap/
OLAP-Tools 6: BI Lite / CUBE-it Zero
Die Gratis-Version kann nur aus Daten aus MS Access Datenwürfel bauen.
Wer mehr Datenquellen nutzen will, zahlt zwischen 29 und 149 USD (Stand: November 2016).
Die Foundation-Version ist eher für Einzelpersonen gedacht, die sich mit dem Thema beschäftigen wollen. Die Version erstellt auch nur lokale Datenwürfel. Dafür bleibt die FREE-Version auch zeitlich unbegrenzt gratis.
Der theoretische Ansatz ist meines Erachtens genau der richtige: DGV – define, generate, visualize. Also erst die unternehmerischen Fragen stellen, auf dieser Basis die Abfragen erstellen und diese dann präsentieren.
CUBE-it Zero bietet keine Funktionalitäten eines Data Warehouse (DWH). Dies ist auch so gewollt. Das Produkt soll schnell unternehmerische Fragen beantworten ohne teure Infrastruktur.
Für manche Fragestellungen wird weiterhin ein DWH benötigt. Viele Abfragen sind allerdings möglich ohne DWH.
Mehr Informationen und Downloads HIER:
http://www.bi-lite.com/default.aspx
FAZIT
OLAP-Tools können nützlich sein für Unternehmer, die gute Fragen an die Daten stellen. Ohne gute Fragen sind die Tools bestenfalls nutzlos.
Gratis-OLAP-Tools sind für Unternehmen, deren Datenvolumen OLAP erfordert, wahrscheinlich in den meisten Fällen keine gute Wahl. Hier ist es ratsam, Support mit einzukaufen.
OLAP kann überdimensioniert sein und ein OLAP-Tool kann zum Spielzeug für technikverliebte Mitarbeiter werden, das keinen unternehmerischen Nutzen bringt.
Ich selbst werde mich in Kürze näher mit Apache Kylin und mit Mondrian beschäftigen.
VIEL ERFOLG!
Bild: m1981 (openclipart)
- Mein Credo: Woran ich glaube, wofür ich stehe Teil 1 - 4. Januar 2021
- GOOD! Ein Meme für mehr Zufriedenheit und Erfolg, kreiert von Jocko Willink - 30. November 2020
- Sensationelle Konversion bei einem Mailing… 2,5mal das, was als TOP angesehen wird - 14. November 2020
Mathias Rikus meint
Aus meiner Sich wäre noch Microsoft Analysis Services zu ergänzen.
Gibt oder gab es als kostenlose Zugabe zur SQL-Server-Lizenz